DEESKALATION
Deeskalation
Was ist eine Deeskalation?
Schnelle Hilfe im Notfall:
110 (Polizei)
112 (Rettungsdienst)
Deeskalation bedeutet die Entschärfung von Konflikten und – oder Gewalt.
Deeskalation wir eingesetzt, um Konflikte und – oder Gewalt zu entschärfen (deeskalieren). Es ist wichtig potenzielle Konfliktsituationen rechtzeitig zu erkennen. Entgleisende verbale und körpersprachliche Kommunikation möglichst zu vermeiden und resultierende Eskalationen nicht entstehen zu lassen.
Oftmals entstehen solche Situationen bei Personen, die durch ihren Substanzmissbrauch – Konsum ein aggressives Verhalten entwickeln.
Wie kann man deeskalieren?
Eigenschutz vor Fremdschutz ist auch hier das aller wichtigste!
Langsam, selbstsicher reden und Pause machen.
Nicht streiten, nicht drohen.
Positive anstatt negative Formulierungen (negativ: „Schrei nicht so rum“, positiv: „Sei bitte nicht so laut“.)
Ruhig bleiben, nervöses Verhalten vermeiden.
Schränke die betroffene Person nicht in ihrer Bewegungsfreiheit ein.
Lade die Person ein sich bitte zu setzen.
Nicht die Person dauernd anstarren, am besten etwas seitlich begegnen.
Drohungen und Warnungen wirklich ernst nehmen!
Eigene Grenzen wahren und bei Gefahr Rettungsdienst – Polizei rufen.