DEPRESSION
Depression
Was ist eine Depression?
Depression ist die häufigste Stimmungserkrankung. Im Laufe des Lebens können eine oder mehrere depressive Episoden auftreten.
Eine Depression kann ein Mensch bei einer Enttäuschung oder einem Konflikt spüren, oder sich psychisch niedergeschlagen fühlen bzw. sich in einem Tief befinden. Verstimmungen beziehungsweise kurzzeitige Traurigkeit ist noch keine depressive Störung. Manchmal leiden Menschen unter einer kurzfristigen und vorübergehenden depressiven Stimmung. Sie können diese jedoch verarbeiten und benötigen keine Behandlung.
Eine Depression als depressive Störung ist eine Erkrankung mit erkennbaren Symptomen und Beschwerden auf. Betroffene befinden sich mindestens zwei Wochen in einer depressiven Episode und beeinträchtigen ihre Verpflichtungen, Alltagsdinge und zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen.
Pro Jahr in Deutschland erkranken ca. 13,1 Prozent der Frauen und 6,4 Prozent der Männer im Alter von 18 bis 64 Jahren an einer Depression und ca. 1,5 Prozent der Bevölkerung an einer bipolaren Störung.
Depression tritt häufig gemeinsam mit anderen psychischen Störungen, wie Angststörungen, oder Substanzmissbrauch oder Abhängigkeit auf. Frauen erkranken etwa doppelt so häufig wie Männer.
Welche Anzeichen und Symptome treten auf?
Traurige bzw. niedergeschlagene Stimmung
Keine Freude und Interesse an Freizeitaktivitäten die mal Spaß bereiteten
Erschöpft sein und keine Energie
Sich schuldig fühlen und sinkendes Selbstwertgefühl
Suizidgedanken oder Suizidhandlungen
Unaufmerksamkeit, keine Entscheidungen treffen können
Verlangsamte Bewegungen oder Unruhe, Unfähigkeit stillzusitzen
Schlafprobleme oder erhöhte Schlafbedürfnisse
Reduzierten Appetit dadurch Gewichtsverlust oder Heißhunger gleich Gewichtszunahme
Depressionssymptome beeinträchtigen die Gedanken, Gefühle, das Verhalten und das körperliche Befinden
Gedanken
Häufige Selbstkritik, selbst Vorwürfe, Besorgnis, Pessimismus, Gedächtnis und Konzentrationsstörungen Probleme Entscheidungen zu treffen, Zerstreutheit, Tendenz, zu glauben, dass andere ein negatives Bild von einem haben, Gedanken an Tod oder Suizid.
Gefühle
Niedergeschlagenheit, Angst, Schuldgefühle, Wut, Stimmungsschwankungen, fehlende emotionale Reaktionsfähigkeit, Gefühllosigkeit und innere Leere, Gefühl von Hilflosigkeit um Hoffnungslosigkeit, Reizbarkeit.
Verhalten
Weinanfälle, sozialer Rückzug, vernachlässigen von Aufgaben und des äußeren Erscheinungsbildes, Antriebslosigkeit, verlangsamte Bewegungen, selbst verletzende Verhalten oder Suizidabsicht, zu viel oder zu wenig Schlaf, veränderte Essgewohnheiten, Substanzkonsum.
Körperliche Beschwerden
Chronische Müdigkeit, Energielustigkeit, Appetitlosigkeit oder Heißhunger, Gewichtsverlust oder Zunahme, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, unregelmäßiger Menstruationszyklus, Abnahme der Libido, unerklärliche Schmerzen.
Fachexperten
Hausärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, Psychiater, Pflegefachkräfte für Psychiatrie, Sozialarbeiter, Genesungsbegleiter