Hilfe für die Seele

Foto: Screenshot Pixabay

Psychische Erkrankungen nehme in Deutschland zu

In Deutschland leiden viele Menschen an psychischen Erkrankungen, Depressionen, Angsterkrankungen und Psychosen, natürlich noch zu nennen sind die verschiedenen Suchterkrankungen.

Psychische Erkrankungen sieht man den Betroffenen oftmals nicht an, doch die Einschränkungen die diese Menschen durch ihre Erkrankungen haben ist enorm. Im sozialen privaten Umfeld – in der Berufswelt usw. tun die betroffenen Menschen schier unmögliches, damit deren Erkrankung nicht auffällt. Doch insgesamt leiden die Menschen massiv.

Unsichtbarkeit der Erkrankung

Viel zu wenige wie beteiligte Kollegen, oder Familienmitglieder verkennen schlicht auch aus Unwissenheit diese unsichtbare Situation eines psychisch erkrankten Menschen. Das soll kein Vorwurf sein, denn wer gibt schon gerne zu, dass die eigene Psyche erkrankt ist.

Die nächste Hürde ist eine rechtzeitige Behandlung, die ist erstens nicht so leicht zu bekommen und welche Therapie ist jeweils die richtige für den Patienten? Das Angebot ist da, nur mit welcher starten? Die Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Patienten ist total wichtig, doch das funktioniert nur, wenn beide irgendwie miteinander gut klar kommen, denn vertrauen ist hier oberste Priorität.

Erstgespräche mit den Therapeuten

Parallele Erstgespräche vereinbaren und versuchen den Wunschtherapeuten zu finden. Den allgemeinen Hausarzt möglichst mit einbinden, dadurch ist in der Regel schon ein großer Schritt in die richtige Richtung getan.

Schreibe einen Kommentar